Anwendungsorientiert prüfen – Kompetenz steigern
07.12.2018, 10.15 Uhr - 18.00 UhrINHALT
Prüfen und das Abhalten von Prüfungen ist an allen Hochschulen eine wichtige und unverzichtbare Tätigkeit von Lehrenden. Art und Gestaltung von Prüfungen ist aber auch ein zentrales Gelenkstück einer herausfordernden und qualitativ hochwertigen Hochschulausbildung. Dadurch kann die Lernkultur von Studierenden an Hochschulen positiv beeinflusst werden.
Besonders im Hinblick auf den arbeitsmarktorientierten Fokus von Hochschulen ist es wichtig, dass Studierende nach Abschluss eines Studiums nicht nur etwas wissen, sondern auch tatsächlich etwas können. Dies kann durch qualitativ hochwertige Prüfungen unterstützt werden. Es setzt sich zum Ziel, die geforderten Qualitätsverbesserungen in der Hochschullehre fundiert zu reflektieren und die Wechselwirkung zwischen Unterricht und Prüfungskultur zur Kompetenzsteigerung zu nutzen.
Dieses Seminar richtet sich an Hochschullehrende im Bereich aller Domänen und Fachgebiete, die ihren Unterricht didaktisch und qualitativ weiterentwickeln wollen. Pädagogisches Vorwissen ist von Vorteil, aber nicht unbedingte Voraussetzung.
SIE ALS TEILNEHMENDE
- formulieren angestrebte Bildungsziele für Ihre Kurse.
- erstellen ausgehend von den Bildungszielen geeignete Prüfungsformate.
- planen valide schriftliche Prüfungen und führen sie anwendungsorientiert durch.
- wenden objektive Korrekturverfahren an.
- ReferentIn(nen):
-
- Mag. Dr. Erich Hauer (Professor STG Unternehmensführung und E-Business Management, IMC Fachhochschule Krems)
- Seminarart:
- Programmseminar
- Arbeitseinheiten:
-
- Prüfen: 8 AE
- Zeitplan:
-
- 07.12.2018: 10:15 - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort

- Veranstaltungsort:
- DiZ Ingolstadt - Website
- Straße:
- Goldknopfgasse 7
- PLZ:
- 85049
- Stadt:
- Ingolstadt
- Land:
-
Seminargebühr
- Intern:
- 150 EUR
- Extern:
- 390 EUR
Login